Grüner Tee hat seine Wurzeln in China, wo seine Verwendung mehr als 4.000 Jahre zurückreicht. Der Legende nach wurde Green Tea um 2737 v. Chr. von Kaiser Shen Nung entdeckt, als ein paar Teeblätter in das kochende Wasser fielen, das er trank. Im 8. Jahrhundert brachten buddhistische Mönche Teesamen und die Teekultur nach Japan. Hier wurde Tee zu einem festen Bestandteil der Zen-buddhistischen Klöster, wo er während der Meditation verwendet wurde.
Polyphenole sind eine Gruppe natürlicher Verbindungen, die in Pflanzen vorkommen und erhebliche Wirkungen haben. Green Tea ist eine reichhaltige Quelle dieser Stoffe. Zu den wichtigsten im grünen Tee enthaltenen Polyphenolen gehören Catechine (Epigallocatechingallat, Epicatechin, Epicatechingallat und Epigallocatechin). Catechine sind eine Gruppe von Flavonoiden und die Hauptbestandteile, die zur Gesamtqualität und Wirkung von grünem Tee beitragen. Weitere wichtige Bestandteile im grünen Tee sind auch Flavonoide, die Aminosäure L-Theanin und Phenolsäuren, wobei jeder Bestandteil zu den Gesamteigenschaften des Tees beiträgt.
Das Koffein im grünen Tee trägt zu seiner Wirkung bei. Der Koffeingehalt von grünem Tee ist niedriger als der von Kaffee, was für diejenigen, die eine mildere Stimulation suchen, von Vorteil sein kann. Die Kombination von Koffein s L-Theanin im grünen Tee sorgt für eine ausgewogene Wirkung, die von vielen Verbrauchern auf der ganzen Welt geschätzt wird.
Durch einen speziellen Prozess, der mehrere Schritte umfasst, wird ein standardisierter Grüntee-Extrakt s 50 % Polyphenolen gewonnen. Dieser Prozess stellt sicher, dass das Endprodukt genau die Menge an bioaktiven Komponenten enthält, insbesondere Polyphenole, die für die hohe Beliebtheit von grünem Tee verantwortlich sind. Zur Standardisierung gehört auch, dass das Produkt strengen Tests und Kontrollen unterzogen wird, um sicherzustellen, dass der Polysaccharidgehalt dem deklarierten Wert entspricht.
Der gesamte Produktionsprozess ist zertifiziert nach IFS Food . Warum haben wir die ISO 22000:2018-Zertifizierung durch IFS Food ersetzt?
IFS Food ist weltweit anerkannte Zertifizierung Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln, die für Qualitätsaudits von Produktionsprozessen und Produkten bestimmt sind. Ein einheitlicher, international anerkannter Lebensmittelstandard ermöglicht es, weltweit anerkannte gleichbleibende Sicherheit und höchstmögliche Qualität von Lebensmitteln zu gewährleisten. Deutsche (HDE), französische (FCD) und italienische (ANCC, ANCD) Handelsverbände beteiligten sich in Zusammenarbeit s Herstellern an der Erstellung von IFS-Standards.
Was sagt die IFS-Zertifizierung aus?
- über die hohe Qualität der verwendeten Rohstoffe
- über den hohen Standard der Rohstofflagerung
- über die maximale Qualität des gesamten Produktionsprozesses
- steigert die Glaubwürdigkeit von Produkten und Marken weltweit
Verpackung: 90 Kapseln
Geschätzte Nutzungsdauer einer Packung: 90 Tage
Empfohlene Tagesdosis: Nehmen Sie einmal täglich 1 Kapsel ein, vorzugsweise s einer Mahlzeit. Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosierung.
Inhalt der Substanzen in der Tagesdosis | 1 Kapsel | RHP* |
---|---|---|
Grüntee-Extrakt (enthält 50 % Polyphenole, 30 % Catechine, 7-10 % Koffein) | 500 mg | ** |
*RHP – Einkommensreferenzwert. **RHP ist nicht eingestellt.
Zusammensetzung: Grüntee-Extrakt s 50 % Polyphenolen, 30 % Katechinen, 7-10 % Koffein ( Camellia sinensis , Pflanzenbestandteil - Blatt), Pflanzenkapsel aus Hypromellose, Trennmittel: Siliciumdioxid, Magnesiumstearat.
Hinweis zur Verpackung: Nahrungsergänzungsmittel s Pflanzenextrakt und hohem Koffeingehalt. Das Produkt ist nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung gedacht. An einem trockenen Ort bei einer Temperatur von bis zu 25 °C lagern. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Nicht für Kinder, Stillende und Schwangere geeignet. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung oder Lagerung entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung. Mindesthaltbarkeit und Charge sind auf der Verpackung angegeben.