Kreatin ist ein natürlicher Bestandteil der Zellausstattung. Es kommt in Muskeln, Gehirn und Blut in Form von Kreatinphosphat oder frei vor. Der tägliche physiologische Bedarf an Kreatin beträgt etwa 2 g Kreatin, das der Organismus teilweise aus der Nahrung und teilweise aus der eigenen Produktion aus den Aminosäuren Glycin, Arginin und Methionin bezieht.
Eine erhöhte Kreatinzufuhr führt zu einem Anstieg des Kreatinphosphatspiegels in der Zelle. Die Zufuhr dieses makroergen Kreatinphosphats dient dazu, die notwendige Menge an ATP als Energiequelle für die Muskelkontraktion aufrechtzuerhalten. Es wurde festgestellt, dass eine Kreatinsupplementierung in höheren Dosen für 2-3 Tage den Kreatinphosphatspiegel im Muskel erhöht, was eine der Grundvoraussetzungen für eine Steigerung der Geschwindigkeitsleistung ist. Die Akkumulation von Kreatin im Körper erhöht sich um bis zu 60 % bei gleichzeitiger Verabreichung einer Lösung aus einfachen Kohlenhydraten. Es ist wahrscheinlich eine unterstützende Wirkung eines höheren Insulinspiegels beim Transport von Kreatin in die Muskelzellen.
Die ergogene Wirkung einer oralen Kreatinsupplementierung kann insbesondere bei Intervall- oder kurzzeitigen hochintensiven Übungen genutzt werden, z.B. beim Radfahren, Schwimmen, Leichtathletik oder Sportspielen (Volleyball, Basketball, Fußball, Hockey, Tennis, Squash...)
Auf 6-8 Wochen sollte eine 4-wöchige Periode ohne Nahrungsergänzung folgen. Trinken Sie bei der Einnahme von Kreatin keine koffeinhaltigen Getränke, da Koffein die Wirkung von Kreatin beeinträchtigen kann.
Kreatin basierend auf den Ergebnissen klinischer Studien:
- erhöht die Muskelmasse und das Volumen
- erhöht Kraft und Explosivität
- erhöht die sofortige Energiereserve
- verbessert kurzzeitige hochintensive Leistungen
- verbessert die wiederholte Geschwindigkeitsleistung
- regt die Proteinsynthese an
Zutaten | 100 |
---|---|
Kreatin Monohydrat | 93,8 gr |
Glucose | 5,6g |
Vitamin C | 0,38 g |
Routine | 0,13 g |
Chrom | 0,09 g |